Qualität und Service seit über 70 Jahren
SpeicherserviceSpeicherserviceWo Hydraulik im Einsatz ist, sind Druckspeicher nicht weit entfernt. Ob Blasenspeicher, Kolbenspeicher, Membranspeicher oder komplette Speichersysteme. Speicher sind vielseitig einsetzbar, steigern den Komfort der Anlage und tragen zur Energieeffizenz bei. Ein defekter Speicher ist ärgerlich. Eine regelmäßige Kontrolle des Vorfülldrucks erhöht die Lebensdauer. Und ist er doch mal defekt, hilft unser Service mit einer fachgerechten Reparatur. Ein regelmäßige Prüfung von Druckbehältern fordert die Druckgeräterichtlinie sowie die Bertriebssicherheitsverodnung. Neu ist dabei das ID-E Verfahren, dass wir als Partner des TÜV-Thüringen anbieten. Hier muss der Speicher nicht mehr ausgebaut werden - das erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Anlage. Druckspeicher wie Blasenspeicher, Membranspeicher, Kolbenspeicher dürfen nur von fachkundigem Personal gewartet und von "befähigten Personen für Druckbehälter" geprüft werden. Maßgeblich hierbei ist die Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV. Weitere Informationen zur Prüfung von Druckspeichern finden Sie hier .... www.druckspeicher.info VerantwortungPrüfintervalle und Wechselintervalle sind Betreiberpflicht Als Betreiber von Druckbehältern müssen Sie sich auch bei Druckspeichern wie Membranspeicher, Blasenspeicher und Kolbenspeicher mit Ihren gesetzlichen Pflichten auseinandersetzen. Wichtig! Druckspeicher unterliegen der europäischen Druckgeräterichtlinie Informationen finden Sie in der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) oder in der DRGL (Druckgeräte Richtlinie).
SpeicherserviceDie wichtigste Wartungsmaßnahme ist die regelmäßige Kontrolle des Gasdrucks im Speicher. Ein zu niedriger Gasdruck führt binnen kurzer Zeit zum Totalausfall des Speichers durch Versagen des Trennglieds zwischen Öl und Gas (Blase, Membran). Die für diese Bauteile verwendeten Elastomerwerkstoffe lassen aufgrund Ihrer flexiblen Eigenschaft, Gasverluste durch Permeation ins Öl zu. Darüber hinaus kommt es zu Reibungseffekten die den rechtzeitigen Wechsel von Blasen in Blasenspeichern erforderlich machen. Das Versagen der Blase sorgt für einen plötzlichen, überraschenden Totalausfall. Am besten, Sie kommen frühzeitig zu uns: Wir führen termingerecht alle nötigen Wartungsarbeiten, Dokumentationen und Prüfungen durch und sichern Ihnen so einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage.
Unser Serviceangebot Hydraulikspeicher
Wir beraten Sie gerne! SpeicherkontrolleStickstoff prüfen und füllen Durch einen physikalischen Prozess wie beim Fahrradreifen verliert der Druckspeicher die (N2) Stickstoff Vorspannung im Laufe der Zeit. Da der Vorgang langsam abläuft, fällt es dem Betreiber oft nicht sofort auf. Das ist kein Mangel am Druckspeicher sondern ein ganz normaler Vorgang. Somit muss der Stickstoffdruck in regelmäßigen Abständen geprüft, ggf. korrigiert- und dokumentiert werden. Das Befüllen darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden! Fülldruck Hydraulik DruckspeicherWie hoch muss der Stickstoffdruck (N2) in einem z.B. Hydac Druckspeicher sein?
Funktion Hydraulik DruckspeicherDruckluft lässt sich komprimieren, Hydrauliköl nicht. Deshalb nutzen wir zur Energiespeicherung einen zweiteiligen Druckspeicher mit einer Trennung zwischen Hydrauliköl und Gas. Dazu nutzt man ein neutrales Gas, in der Regel Stickstoff (N2), keinesfalls ein entzündliches Gas wie Sauerstoff. In einem Hydraulikspeicher (Hydro-Speicher, hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Bem Entladen wird hydraulische Energie abgegeben. Damit sich das Gas (N2) nicht mit der Flüssigkeit vermischen kann, wird der Druckbehälter durch eine Membrane, eine Blase oder einen Kolben in zwei Kammern geteilt. Folgend führen wir die drei geannten Typen auf: BlasenspeicherEin Blasenspeicher besteht aus einem Stahlkörper mit einer integrierten Blase. Weiterhin ist in dem Fußteil ein Ölventil verbaut. Dies verhindert bei vollausgedehnter Blase, dass diese in die ölseitige Öffnung gepresst wird. Im Schadensfall kann die Blase durch eine ausgebildete Fachkraft erneuert werden kann. mehr lesen Funktion Blasenspeicher Die drei verschiedenen Grundstellungen der Blase V0= gesamtes Gasvolumen des Speichers MembranspeicherEin Membranspeicher besteht aus einem Stahlkörper mit einer integrierten Gummi Membrane . Weiterhin hat die Membrane ein Ölventil verbaut. Dies verhindert bei voll ausgedehnter Blase, dass diese in die ölseitige Öffnung gepresst wird. Im Schadensfall kann die Membrane nicht erneuert werden. Der Behälter muss getauscht werden. mehr lesen Funktion Membranspeicher Die drei verschiedenen Grundstellungen der Membrane V0= gesamtes Gasvolumen des Speichers KolbenspeicherEin Kolbenspeicher ist in der Hydraulik ein Druckgerät aus einem zylindrischen Rohr mit gasseitigem und ölseitigem Deckel und einem beweglichen Kolben zur Trennung von Hydraulikflüssigkeit und Gas. Das Druckgerät dient unter anderem zur Energiespeicherung durch Kompression eines Gases. mehr lesen Funktion Kolbenspeicher Die drei verschiedenen Grundstellungen der Kolben V1= Gasvolumen im Blasenspeicher bei P V2= Gasvolumen im Blasenspeicher bei P2 dV= abgegebenes oder aufgenommenes Nutzvolumen zwischen P1/ P2 P0= Vorfülldruck N2 der Blase im Blasenspeicher P1= minimaler Arbeitsdruck P2= maximaler Arbeitsdruck Weitere Infos finden Sie hier: Flyer ID-E Infos: druckspeicher.info Hydac Vertriebspartner Berechnung Speicher p0-Rechner Befestigung Speicher Berechnung Ladezeit |
|